Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Allgemeinen Nutzungsbedingungen) regeln die Benutzung und den Besuch des Cyberjump Trampolin Parks (Adresse: Hermann-Gebauer-Straße 4, 1220 Wien, im Folgenden „Cyberjump Trampolin Park“), welcher von der Cyberjump Austria GmbH („Betreiber“) betrieben wird sowie den Besuch der Website www.cyberjump.at und der Rechte und Pflichten der Parteien und sie begleitende Personen. Hinweis zur Gender Formulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet wird.
Detaillierte, praktische und sicherheitsrelevante Regeln für die Nutzung des Cyberjump Trampolin Parks sind in der Hausordnung („Hausordnung“) festgelegt, Regelungen betreffend die Verarbeitung der Daten der Kunden und Besucher finden sich in der „Datenschutzerklärung“, Informationen über das betriebsinterne CCTV-System sind in den „Informationen zur Kameranutzung“ verfügbar. Die genannten Dokumente bilden einen integrierenden Bestandteil dieser AGB. Die AGB und die genannten Anlagen werden im Folgenden einheitlich als „Vertrag“ bezeichnet.
I. Begriffsbestimmungen
Betreiber: Cyberjump Austria GmbH
Hermann-Gebauer-Straße 4, 1220 Wien
Geschäftsführer: Stefan Fritsch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: -
UID-Nummer: ATU 78498216
Firmenbuchnummer: 586425
Zuständiges Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Verbraucher: Eine natürliche Person, die bei Abschluss und Erfüllung des Vertrages nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt.
Gast: Jede Person, die die Dienstleistungen von Cyberjump Trampoline Park tatsächlich in Anspruch nimmt; ist der Gast minderjährig, so gilt als Gast der Erwachsene, der die minderjährige Person begleitet, oder der gesetzliche Vertreter der minderjährigen Person, sowie die Person, die eine Bestellung für die Dienstleistungen von Cyberjump Trampoline Park aufgibt.
Reservierung: Ein Gast kann die Dienste des Cyberjump Trampolinparks nach vorheriger Reservierung in Anspruch nehmen.
Dienstleistung: Cyberjump Park ist die größte Trampolinanlage in Österreich und bietet Geräte und Ausrüstung von höchster Qualität. Gäste können die Trampoline und andere Sprunggeräte im Cyberjump Trampolinpark zu Sport- und Freizeitzwecken nutzen. Der Betreiber unterliegt aber jedenfalls keinem Kontrahierungszwang.
II. Geltungsbereich und Gültigkeit
- Für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Gast und dem Betreiber gelten ausschließlich die nachfolgenden AGB.
- Mit dem Kauf einer Eintrittskarte erklärt sich der Gast rechtsverbindlich mit diesen AGB einverstanden. Die Zustimmung zu diesen AGB gilt auch für Vertreter im Falle einer Vertretungsbefugnis oder gesetzlichen Erziehungsberechtigung.
- Ein Angebot zum Vertragsabschluss erfolgt durch die Buchung nach Maßgabe dieser AGB. Der Betreiber wird dem Gast den Zugang des Vertragsangebotes und das Zustandekommen des Vertrages unverzüglich schriftlich bestätigen, z.B. per E-Mail oder in Papierform bei der Buchung von Tickets vor Ort. Der Vertrag bleibt jedenfalls bis zum Verlassen des Cyberjump Trampolinparks in Kraft.
- Der Erfüllungsort im Rahmen dieses Vertrages entspricht dem Ort des Cyberjump Trampolinparks, Österreich.
- Die AGB sind auch im Eingangsbereich der Anlage ausgehängt und müssen von jedem Gast sorgfältig gelesen werden.
III. Registrierung
- Nur registrierte Gäste dürfen den Cyberjump Trampolinpark benutzen.
- Der Gast muss bei der Registrierung folgende persönliche Daten angeben: (a) Name, Vorname, (b) Geburtsdatum, (c) E-Mail-Adresse, (d) Login-Passwort. Die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse wird als eindeutige Kennung (Benutzername) des Gastes verwendet. Bei minderjährigen Gästen sind der Name, der Vorname und das Geburtsdatum des Kindes anzugeben.
- Die Gäste können sich auf der Website des Betreibers [(www.cyberjump.at) in den Registrierungsportalen des Cyberjump Trampolinparks oder alternativ durch Ausfüllen eines Datenblatts vor Ort registrieren.
- Der Gast muss bei der Registrierung wahrheitsgemäße Angaben machen. Der Gast erkennt an, dass der Betreiber diese Daten beim Betreten des Cyberjump Trampolinparks überprüfen kann, und dass der Zutritt verweigert werden kann, wenn die angegebenen Daten nicht der Wahrheit entsprechen, sofern die Angabe wahrheitsgemäßer Daten für die Erbringung der Dienstleistungen wesentlich ist. Die Haftung für alle Schäden, die durch die Angabe falscher oder unrichtiger Daten entstehen, trägt der sich anmeldende Gast. Der Betreiber ist berechtigt, eine unvollständige oder unrichtige Reservierung abzulehnen und im Zweifelsfall die Angaben des Gastes zu überprüfen.
- Mit dem Abschluss der Registrierung akzeptiert der Gast die Datenschutzbestimmungen, die AGB, die Hausordnung und die Erklärung zur persönlichen Haftung. Der Gast erklärt, dass ihm bekannt ist, dass auf dem Gelände des Cyberjump Trampolinparks Gruppenbilder und Videos vom Betreiber gemacht und verwertet werden können, und er kann eine Erklärung zur Annahme von Newslettern abgeben. Bei einer Anmeldung vor Ort werden diese Dokumente dem Gast ausgehändigt. Bei einer Online-Reservierung stehen die Dokumente zum Download bereit.
- Nach dem Absenden der Registrierung sendet das System eine Bestätigungs-E-Mail an den Gast.
IV. Regeln für die Reservierung und den Kauf von Tickets
- Allgemeines
- Die Gäste dürfen den Cyberjump Trampolinpark nur zu den im Voraus oder vor Ort festgelegten Zeiten betreten. Reservierungen können während der Geschäftszeiten für die Dauer von einer Stunde vorgenommen werden.
- Es ist möglich, eine Reservierung für mehr als ein Intervall vorzunehmen. Die empfohlene Nutzungsdauer beträgt 1 bis 2 Stunden.
- Buchung und Kauf von Tickets auf der Website
- Alle Angaben auf der Website und in Broschüren oder Katalogen sind zunächst freibleibend und stellen keine rechtsverbindlichen Angebote dar.
- Der Gast hat die Möglichkeit, auf der Website ein Angebot für die Nutzung der Einrichtungen abzugeben. Nur die elektronisch übermittelte Bestellung des Gastes ist ein rechtsverbindliches Angebot. Bei der Buchung auf der Website [http://www.cyberjump.at/] gibt der Gast Folgendes an: die Art des Tickets (1-Stunden- / 2-Stunden-Ticket, Friday Night Jump, Familientickets, Geburtstagspakete), die Anzahl der Gäste, die Daten und Zeiten, die der Gast reservieren möchte. Falls der Kauf von Socken (für Trampoline erforderlich) gewünscht wird, sind auch die Anzahl und Größe der Socken anzugeben.
- Es ist möglich, für bis zu 30 Personen eine Buchung vorzunehmen und Tickets zu kaufen. Mit der Buchung bzw. Bezahlung der Tickets bestätigt der Gast, dass er zur Buchung für alle Personen berechtigt ist und die notwendigen Erklärungen für alle Personen abgeben darf (u.a. Zustimmung zu den AGB). Der Gast wird den Veranstalter von Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten.
- Bei der Buchung von mehreren Personen ist der buchende Gast für die vollständige Zahlung verantwortlich, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer oder jeglicher Art von interner Verrechnung unter ihnen, und muss die anderen Teilnehmer über die Bedingungen für den Zutritt zum Cyberjump Trampolinpark informieren, wie unten unter Abschnitt D.1 beschrieben.
- Bei Abschluss der Buchung und vor der Online-Zahlung muss der Gast die folgenden Angaben machen: Vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse. Nach der Registrierung und der Angabe der erforderlichen Daten akzeptiert der Gast die Bedingungen dieser AGB. Die Akzeptanz der AGB ist an das registrierte Benutzerkonto des Gastes gebunden. Der Gast hat jederzeit die Möglichkeit, die AGB herunterzuladen.
- Nach Anklicken der Schaltfläche "Kauf abschließen - Zahlungsauftrag" wird das System auf die Website von Global Payments weitergeleitet. Die Zahlung ist nur mit der auf der Website von Cyberjump angegebenen Bankkarte möglich, und zwar über das Kartenzahlungsterminal von Global Payments. Hier muss der Gast die für die Zahlung erforderlichen Daten angeben: Name auf der Bankkarte, Nummer der Bankkarte, Gültigkeitsdatum und Validierungscode (CVC2 oder CVV2). Danach wird die Transaktion durch Klicken auf die Schaltfläche "Jetzt mit Zahlung bestellen" abgeschlossen.
- Die Website Global Payment sendet eine E-Mail über die Zahlung, die jedoch nicht als Buchungsbestätigung gilt; der Betreiber wird vielmehr eine separate Buchungsbestätigung senden.
- Der Betreiber ist nicht verantwortlich für eventuelle Fehler, die während des Online-Kartenzahlungsvorgangs auftreten. Bei der Zahlung ist der Gast dafür verantwortlich, dass er über die erforderliche Autorisierung für die Bankkarte verfügt und die Richtigkeit der angegebenen Zahlungsdaten gewährleistet ist. Der Gast ist auch für eventuelle Schäden verantwortlich, die durch die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse entstanden sind.
- Nach Abschluss des Zahlungsvorganges kehrt das System auf die Website von Cyberjump zurück, wo die folgenden Daten des Kaufs angezeigt werden: Globale Zahlungsreferenznummer, Bestellungsidentifikation und die Zeit der Buchung.
- Nach erfolgreicher Buchung und Kauf erhält der Gast eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse und das ausdruckbare Ticket mit dem QR-Code in PDF-Form. Wenn die Bestätigungs-E-Mail mit dem Ticket nicht innerhalb von 2 Stunden eintrifft und sich auch nicht im Spam-Ordner befindet, hat der Gast den Kundendienst (E-Mail …) kontaktieren.
- Die an die registrierte E-Mail-Adresse des Gastes gesendete Bestätigungs-E-Mail gilt als Bestätigung der Buchung und damit als Vertragsabschluss.
- Ein Vertrag kommt erst durch die Übersendung der gesonderten Buchungsbestätigung zustande.
- Der Gast muss das Ticket (den QR-Code) beim Betreten des Cyberjump Trampolinparks entweder ausgedruckt in Papierform oder auf seinem Handy vorzeigen.
- Die elektronische Rechnung über den Kauf wird innerhalb von 24 Stunden per E-Mail verschickt.
- Informationen über das Online-Zahlungssystem Global Payments und Sicherheitstipps finden Sie in den "Zahlungsinformationen", die Sie auch auf der Cyberjump-Website finden.
- Mit der Auftragsbestätigung wird der Gast über ein mögliches Rücktrittsrecht im Fernabsatz informiert.
- Buchung und Ticketkauf vor Ort
- Es ist auch möglich, Tickets vor Ort im Cyberjump Trampolinpark zu kaufen.
- Es ist möglich, vor Ort die Art des Tickets und die Buchungszeit anzugeben und das Ticket an der Kasse mit Bargeld oder per Bankkarte zu kaufen.
- Die Bestimmungen über die Buchung und Bezahlung sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen (siehe Abschnitt D.1.) gelten als vereinbart.
- Eintritt (Check-In)
- Der Betreiber ist berechtigt, vor dem Einlass zum Trampolinpark zu überprüfen, ob die folgenden Nutzungsbedingungen erfüllt sind:
- Der Gast hat ein Ticket mit einem gültigen QR-Code;
- Der Gast hat sich registriert und die AGB des Betreibers sowie die Hausordnung akzeptiert und eine Erklärung zur persönlichen Haftung abgegeben;
- Der Gast ist in geeigneter körperlicher und geistiger Verfassung;
- Der Gast wiegt nicht mehr als 110 kg;
- Minderjährige Gäste dürfen den Cyberjump Trampolinpark nur mit einer ausgefüllten elterlichen Haftungserklärung betreten. Bei der Benutzung der Trampoline für Gäste unter 14 Jahren ist die Aufsicht eines Elternteils erforderlich;
- Der Gast verfügt über ein Paar Spezialsocken, die für die Benutzung des Geräts erforderlich sind.
- Der Cyberjump Trampolinpark darf nur genutzt werden, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, andernfalls kann der Betreiber den Zutritt zum Gelände verweigern.
- Wird ein Ticket für mehrere Personen gekauft, muss sich jeder nicht registrierte Gast vor dem Eintritt registrieren.
- Auch wenn der Gast nicht zu seiner gebuchten Zeit erscheint und sich der Beginn des Spiels verzögert, bleiben die Endzeit und der Kaufpreis unverändert.
- Beim Eintritt erhält jeder Gast ein Armband, dessen Farbe sich nach den reservierten Zeiträumen richtet und das während der gesamten Dauer der Nutzung des Cyberjump Trampolinparks zu tragen ist. Der Gast ist verpflichtet, diese Armbinde während seines gesamten Aufenthalts zu tragen. Das Ninja-Warrior-Feld darf nur von Gästen mit einer Körpergröße von mehr als 150 cm benutzt werden. Das Ninja Warrior Feld wird nicht für Gäste mit Höhenangst empfohlen. Das Ninja Warrior Feld kann sehr starken Druck auf Arme, Hände und Oberkörper ausüben.
V. Gebühr
- Die Leistungen von Cyberjump Trampoline Park können mit einem Ticket in Anspruch genommen werden. Die Arten und Preise der Eintrittskarten und andere Gebühren werden auf https://www.cyberjump.at/preise-oeffnungszeitenund sind auch an der Kasse des Cyberjump Trampoline Park sowie auf der Website für die Online-Reservierung verfügbar.
- Im Falle von Einzelanfragen, Großgruppen, Firmenveranstaltungen, Gewinnspielen, Gutscheinrabatten etc. kann der Betreiber andere oder ad hoc Preise für die Nutzung des Cyberjump Trampolinparks festlegen. Ein Anspruch des Gastes hierauf besteht nicht.
- Der Betreiber behält sich das Recht vor, die auf seiner Website veröffentlichten Preise für Eintrittskarten jederzeit zu ändern. Die veröffentlichten Preise sind Bruttopreise und enthalten den Betrag der Umsatzsteuer.
VI. Nutzung des Cyberjump Trampolinparks
- Eigenes Risiko, keine Haftung für persönliche Gegenstände
- Die Nutzung der Einrichtungen und der Aufenthalt in allen Einrichtungen des Cyberjump Trampolinparks erfolgt auf eigene Gefahr.
- Die Aktivitäten, die in den Einrichtungen ausgeübt werden können, bergen Risiken und Gefahren. Aus diesem Grund ist ein gewisses Maß an Fitness und Geschicklichkeit erforderlich. Auch wenn alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen.
- Der Gast muss sich daher in einer entsprechenden körperlichen und geistigen Verfassung befinden. Das Betreten der Anlage unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ist verboten. Die Teilnahme von Schwangeren ist wegen der hohen Verletzungsgefahr untersagt.
- Der Betreiber haftet in keinem Fall für den Verlust von persönlichen Gegenständen des Gastes.
- Weitere Einzelheiten sind auch in der Haftungserklärung und der Hausordnung geregelt, die ebenfalls Vertragsbestandteil sind.
- Einhaltung der Hausordnung
- Während der Nutzung des Cyberjump Trampolinparks muss der Gast die Hausordnung und die auf jedem Spielzeug angebrachten Regeln beachten. Die Hausordnung ist veröffentlicht auf der Seite : https://www.cyberjump.at/hausordnung Die Hausordnung ist ebenfalls vor Ort ausgehängt.
- Bei Verstößen gegen die Hausordnung ist der Betreiber berechtigt, das Spiel zu beenden und/oder den zuwiderhandelnden Gast ohne Rückerstattung aus dem Cyberjump Trampolinpark zu verweisen. Der Betreiber behält sich das Recht vor, Schadensersatz zu verlangen.
- Mit der Annahme dieser AGB erklärt der Gast, den Service nicht zu nutzen, um andere Gäste zu belästigen, zu beleidigen, zu diffamieren oder die Persönlichkeits- oder sonstigen Rechte oder rechtmäßigen Interessen Dritter in irgendeiner Weise zu verletzen.
- Erklärung über die persönliche Haftung
- Der Gast nutzt die Einrichtungen, Spielzeuge und Geräte im Cyberjump Trampoline Park auf eigene Gefahr. Spätestens beim Betreten des Cyberjump Trampolinparks muss der Gast die individuelle Haftungserklärung unterschreiben.
- Bei Minderjährigen unter 18 Jahren muss die Erklärung von einer der folgenden Personen (mindestens 18 Jahre alt) unterzeichnet werden:
- Elternteil oder gesetzlicher Vertreter
- vom Elternteil/gesetzlichen Vertreter bevollmächtigte Begleitperson
- Die Erklärung zur persönlichen Haftung kann auf folgende Weise unterzeichnet werden:
- online, während oder nach der Anmeldung (12 Monate lang gültig)
- durch Unterzeichnen des ausgedruckten Formulars. Die Erklärung steht unter diesem https://www.cyberjump.at/persoenliche-haftungserklaerung im pdf-Format zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.
- Wenn der Gast minderjährig ist, muss auch eine Haftungserklärung des begleitenden Erwachsenen oder eines Elternteils vorgelegt werden.
Die Erklärung zur elterlichen Haftung kann von der Website [www.cyberjump.at] heruntergeladen oder bei der Anmeldung angefordert werden. Wenn ein Elternteil des minderjährigen Gastes sich bereits angemeldet hat und der minderjährige Gast bei der Anmeldung namentlich genannt wurde, erstreckt sich der Geltungsbereich der bei der Anmeldung abgegebenen Erklärung zur persönlichen Haftung auch auf den minderjährigen Gast.
VII. Vertragsbruch, Haftung
- Der Betreiber unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um sicherzustellen, dass der Betrieb der Anlage auf sichere und vorschriftsmäßige Weise erfolgt, er haftet jedoch nicht für Verluste oder Schäden, die infolge eines unabwendbaren Ereignisses entstanden sind, das keine Ursache im Betrieb hat. Der Betreiber haftet nicht für Verluste oder Schäden, die durch eigene Handlungen des Gastes verursacht werden.
- Der Betreiber haftet nur für grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit - mit Ausnahme von Personenschäden - ist ausgeschlossen. Für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn, Zinsverluste, ausgebliebene Einsparungen, Folgeschäden und Vermögensschäden sowie Schäden aus Ansprüchen Dritter haftet der Betreiber nicht.
- Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Betreiber nicht für den fehlerfreien oder ungestörten Betrieb der Anlage und/oder des Onlinedienstes, der für die Reservierung und den Kauf von Eintrittskarten genutzt wird; zur Verbesserung, Änderung oder Aufrechterhaltung ist der Betreiber jedenfalls berechtigt, die betreffende Website oder den Betrieb des Cyberjump Trampolinparks auszusetzen.
- Der Betreiber haftet insbesondere nicht für das Verhalten der anderen Gäste.
- Der Gast nutzt den Trampolinpark und diesbezügliche Leistungen auf eigene Gefahr.
- Der Betreiber ist berechtigt, die Reservierung des Gastes in begründeten Fällen abzulehnen, z.B. bei Angabe falscher oder unvollständiger Daten oder bei missbräuchlicher Nutzung des Dienstes oder eines Tickets in irgendeiner Weise.
- Hat der Betreiber Grund zu der Annahme, dass der Gast die Einrichtungen des Cyberjump Trampolinparks nicht vertragsgemäß nutzt, ist er berechtigt, dem Gast die Nutzung des Cyberjump Trampolinparks mit sofortiger Wirkung zu untersagen und ihn aus dem Park zu verweisen. In begründeten Fällen oder auf Verlangen des Gastes wird der Vorgang vom Betreiber in einem Protokoll festgehalten.
- Der Gast darf die Sicherheit der für die Reservierung und den Kauf von Eintrittskarten verwendeten Online-Plattform nicht gefährden. Ein solches Verhalten kann zivil- und strafrechtlich geahndet werden. Der Gast verpflichtet sich, keine Hilfsmittel, Software oder Verfahren zu verwenden, die den normalen Betrieb der für die Reservierung und den Kauf von Tickets genutzten Online-Plattformen oder andere auf der Website des Betreibers ausgeübte Tätigkeiten stören oder zu stören versuchen.
- Die Gäste haften uneingeschränkt für die ordnungsgemäße und bestimmungsgemäße Nutzung der Spielzeuge und Geräte des Cyberjump Trampolinparks. Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen oder rechtswidrigen Nutzung des Cyberjump Trampolinparks und/oder im Falle einer Beschädigung der Anlage ist der Gast verpflichtet, den entstandenen Schaden vollumfänglich zu ersetzen.
- Der Gast haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die Dritten im Rahmen der Nutzung des Cyberjump Trampolinparks durch ein schuldhaftes Verhalten oder eine Unterlassung des Gastes entstehen. Diese Schadensersatzpflicht umfasst alle Forderungen und Kosten jeglicher Art, die sich aus einer Forderung, einem Fehlbetrag, einem Schaden, einem Rechtsstreit oder einem anderen behördlichen Verfahren, einem Urteil oder einer Entscheidung, Verfahrenskosten, Anwaltsgebühren udgl ergeben können.
- Aus haftpflichtversicherungstechnischen Gründen ist jeder Schadensfall unverzüglich an Ort und Stelle zu melden und vom Personal zu protokollieren; der Schadensfall und dessen Höhe sind innerhalb von 24 Monaten schriftlich festzuhalten.
VIII. Datenschutz
- Der Gast erklärt sich damit einverstanden, dass alle Daten, die er im Zusammenhang mit dem Service preisgibt oder die er vom Betreiber erfährt, vom Betreiber im Einklang mit der Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden dürfen. Der Gast erklärt außerdem, dass er die nach der geltenden Datenschutzgesetzgebung erforderliche Zustimmung aller Dritten, deren personenbezogene Daten möglicherweise weitergegeben wurden (personenbezogene Daten von Dritten, die am Spiel teilnehmen), eingeholt hat.
- Im Falle der Buchung und des Kaufs von Tickets auf der Website akzeptiert der Gast durch Anklicken des Buttons "Kauf abschließen - Zahlungsanweisung", dass Cyberjump Austria GmbH die folgenden personenbezogenen Daten in der Benutzerdatenbank verarbeitet: Nutzername, Familienname, Vorname, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Zweck der Datenübermittlung: Kundenbetreuung der Nutzer, Bestätigung von Transaktionen und Betrugsüberwachung zum Schutz der Nutzer.
- Der Gast nimmt zur Kenntnis und akzeptiert, dass der Betreiber zu Zwecken der elektronischen Überwachung Kameras im Cyberjump-Trampolinpark an den Stellen installiert hat, die auf der am Eingang des Cyberjump-Trampolinparks veröffentlichten Skizze angegeben sind, in Übereinstimmung mit dem ebenfalls an derselben Stelle veröffentlichten Hinweis..
- Der Gast nimmt zur Kenntnis und akzeptiert, dass der Betreiber ein berechtigtes Interesse daran hat, alle auf dem Gelände aufgenommenen Gruppenfotos und Gruppen- oder Schwenk-/Neige-Zoom-Videos online (Webseite, Facebook, Instagram, Youtube, Google+) zu verwenden (ohne weitere Zustimmung).
- Der Betreiber ist berechtigt, an die vom Gast bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse Newsletter zu senden und den Gast über Veranstaltungen, Aktionen und andere Neuigkeiten des Betreibers zu informieren. Um die Optionen für die Zusendung von Direktmarketing-Materialien und Angeboten zu ändern, kann der Gast unseren Kundenservice unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren. Wenn der Gast kein Direktmarketing-Material und keine Angebote erhalten möchte, kann er/sie sich auch durch Anklicken abmelden.
IX. Änderung
- Der registrierte Gast kann sein reserviertes Datum und seine reservierte Uhrzeit in Bezug auf bereits gekaufte Tickets und zu denselben Bedingungen innerhalb von 48 Stunden nach dem ursprünglich reservierten Datum/der Uhrzeit ändern. In diesem Fall muss der Gast aus den aktuell verfügbaren Daten und Uhrzeiten wählen. Der Gast kann nur das reservierte Datum und die reservierte Uhrzeit ändern und darf Tickets nicht in Gutscheine umwandeln. Der Gast kann die Art und Dauer seines Tickets nicht ändern.
- Das reservierte Datum/die reservierte Uhrzeit kann nur von dem Gast geändert werden, für den das Ticket gekauft und im Konto des Gastes hinterlegt wurde. Der Gast kann nur das reservierte Datum/die reservierte Uhrzeit in seinem Konto auf der Webseite www.cyberjump.at ändern.
- Der Kauf zusätzlicher Tickets ist nur im Online-Ticketshop ohne Änderung des reservierten Datums/der reservierten Uhrzeit möglich.
- Der Gast, der sein Ticket vor Ort gekauft hat, ohne sich zu registrieren, kann sein reserviertes Datum/Uhrzeit ändern, indem er innerhalb von 48 Stunden vor seiner ursprünglichen Reservierung eine E-Mail an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sendet oder persönlich vor Ort eine Änderung veranlasst.
- Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Bestimmungen dieses Punktes und/oder der AGB einseitig zu ändern, insbesondere aufgrund von Änderungen der Öffnungszeiten, der Betriebsart des Cyberjump Trampolinparks oder aufgrund von Gesetzesänderungen, einschließlich der Bedingungen und Gebühren für die Nutzung des Cyberjump Trampolinparks. Solche Änderungen haben keinen Einfluss auf bereits gekaufte Tickets und Dienstleistungen.
X. Rücktritt, Beendigung des Vertrages
- Der Gast kann die gekaufte Eintrittskarte nicht zurückgeben, da der Betreiber im Rahmen dieser AGB eine Freizeitdienstleistung erbringt, die mit einem bestimmten Fälligkeitsdatum und einem bestimmten Zeitrahmen verbunden ist. Diese Bestimmung kann auf alle Gäste angewandt werden, die rechtlich nicht als "Verbraucher" gelten. Die Regelung gilt weiters für Gäste, die rechtlich als "Verbraucher" gelten, beim Kauf von Eintrittskarten an der Kassa vor Ort.
- Gemäß § 18 Abs 1 Z 10 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz - FAGG ist auch der Gast, der Verbraucher ist, nicht berechtigt, vom online geschlossenen Vertrag zurückzutreten, da dieser Vertrag über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten geschlossen wurde, für die im Vertrag ein Erfüllungsdatum (reserviertes Datum und Uhrzeit) festgelegt wurde.
- Bei unerwarteten Ausfällen der Leistungen des Betreibers informiert der Betreiber die Gäste auf der Website des Cyberjump Trampolinparks [(https://www.cyberjump.at/)]. Registrierte Gäste werden per E-Mail und zusätzlich auch über die Möglichkeit der Rückgabe und der anderweitigen Nutzung der Tickets informiert.
- Ist der Gast Verbraucher und wurde der Vertrag nicht an der Kasse geschlossen (z.B. bei Online-Kauf), so hat der Gast das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kauf der Spielsocken zurückzutreten. Das Recht zum Rücktritt vom Kauf der Spielsocken erlischt nach 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Kunde in den Besitz der Spielsocken gelangt ist oder an dem ein vom Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Spielsocken gelangt ist. Aus hygienischen Gründen können die Spielsocken nicht zurückgenommen werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde.
- Sie können Ihr Widerrufsrecht ausüben, indem Sie den Betreiber durch einseitige Erklärung (z. B. ein Schreiben per Post, Fax oder E-Mail) von Ihrem Widerrufsrecht in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, aber nicht die Pflicht, das hier verfügbare Formular für den Rücktritt vom Vertrag zu verwenden: https://www.cyberjump.at/doc/cyberjump-consumerterminationnotice-at.pdf . Wenn Sie dieses Formular verwenden, erhalten Sie eine Bestätigung über Ihren Rücktritt. Die rechtzeitige Erklärung des Rücktritts vom Vertrag gilt als ordnungsgemäßer Rücktritt vom Vertrag über den Erwerb von Spielsocken. Bitte richten Sie Ihre Erklärung zum Rücktritt vom Kauf von Spielsocken an Cyberjump Austria GmbH, Hermann-Gebauer-Straße 4, 1220 Wien.
- Im Falle eines wirksamen Widerrufs des Kaufs der Spielsocken wird der Betreiber Ihnen unverzüglich (spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Widerrufserklärung beim Betreiber) sämtliche Zahlungen, die er von Ihnen im Zusammenhang mit dem Kauf der Spielsocken erhalten hat, zurückerstatten. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Für Sie fallen keine zusätzlichen Kosten an.
XI. Cyberjump Abo
- Cyberjump bietet die Möglichkeit, ein Abo um EUR 45,00 pro Monat zzgl. einer einmaligen Servicepauschale von EUR 10,00 abzuschließen. Im Abo inkludiert sind 2 Stunden Sprungzeit täglich im Rahmen der Öffnungszeiten sowie monatlich ein Paar Sprungsocken. Die tägliche Sprungzeit kann 2 Stunden im Stück betragen oder auch aufgeteilt werden.
Die Zahlung erfolgt immer am selben Tag des Monats, an dem die Mitgliedschaft beginnt (wenn Sie sich z.B. am 15. März im System anmelden, wird Ihre Karte am 15. eines jeden Monats vom GP Webpay-System belastet).,Der Beitrag wird automatisch vom Konto des Mitglieds abgebucht (technische und rechtliche Voraussetzungen von GP Webpay/Erste Bank sind erforderlich!)
Die Karte ist nicht übertragbar, auf Verlangen des Personals ist ein Lichtbildausweis vorzuzeigen.
Der Unterzeichner (auch zahlende Person) muss nicht unbedingt das Mitglied sein. Wenn das Mitglied unter 18 Jahre ist, ist das Elternteil Vertragspartner. - Die Abo-Mitgliedschaft ist online zu erwerben. Im Shop wird ein Formular mit allen wichtigen Daten ausgefüllt und daraufhin eine Mitgliedsnummer generiert. Nach Zahlung des ersten Mitgliedsbeitrags wird online eine virtuelle Mitgliedskarte für das Handy erstellt, die den Namen des Karteninhabers, sein Geburtsdatum, den Beginn der Mitgliedschaft und die Kartennummer enthält.
Im Zusammenhang mit dem Abo speichert der Betreiber folgende Daten des Gastes: : Name des Vertragspartner sowie Mitgliedes, Geburtsdatum, Adresse, Mail, Telefonnummer, Mitgliedsnummer. Gespeichert beim Zahlungsanbieter: Zusätzlich noch Kreditkartendaten. Der Gast erteilt bei Abschluss des Abos seine ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung und Speicherung der oben angeführten Daten. Die Datenverarbeitung und -speicherung ist erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen. - Nutzung der Karte: Das Mitglied kann online Buchungen vornehmen. Es kann immer nur eine Reservierung vorgenommen werden, die mit der Kundennummer abgeschlossen wird. Bei Buchungen mehrerer Personen muss die Buchung für jede Person einzeln gemacht werden.
Das Ticket und die Mitgliedskarte sind im Park vorzuzeigen, danach erhält der Kunde das Eintritts-Armband für die gebuchte Zeit. - Gültigkeit: Die Karte ist so lange gültig, wie der Betreiber den monatlichen Mitgliedsbeitrag von Ihrer Karte abbuchen kann.
Kann der Betreiber das Geld nicht am Fälligkeitstag von der Karte abbuchen oder widerruft der Kunde seine Erlaubnis zur Abbuchung des Monatsbeitrags, wird die Karte vom System deaktiviert.
Es ist nicht möglich, eine Reservierung mit einer deaktivierten Karte vorzunehmen
Mit der aktiven Karte ist es immer möglich, eine Reservierung für den gültigen (bezahlten 30-tägigen) Zeitraum vorzunehmen.
Wenn eine Abbuchung nicht funktioniert, wird der Betreiber das Mitglied darüber informieren und noch 3 mal versuchen, den Mitgliedsbeitrag einzuziehen. Wenn dies erfolglos bleibt, wird die Karte deaktiviert bis zu Bezahlung des fälligen Betrages.
Die Kündigung erfolgt, indem die nächste Zahlung / Abbuchung einfach gestoppt wird. Die Karte wird dann automatisch deaktiviert, sobald die Zahlung nicht getätigt wurde. Eine Kündigungsfrist in dem Sinn gibt es daher nicht.
XII. Beschwerden, Streitbeilegung, Zuständigkeit
- Der Gast hat die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen, die vom Betreiber unverzüglich geprüft wird. Wenn der Gast mit der Bearbeitung der Reklamation nicht einverstanden ist, oder die sofortige Untersuchung der Reklamation nicht möglich ist, wird der Betreiber ein Protokoll über die Reklamation und die Standpunkte erstellen und dem Gast ein Musterprotokoll übergeben. Das Muster des Protokolls wird dem Gast (i) im Falle einer mündlichen Reklamation an Ort und Stelle ausgehändigt oder (ii) im Falle einer telefonischen Reklamation oder einer Reklamation auf anderem elektronischem Wege gemäß Abschnitt XI.2 spätestens 30 Tage nach der Reklamation zusammen mit der inhaltlichen Antwort zugesandt.
- Der Betreiber und der Gast werden versuchen, alle Streitigkeiten außergerichtlich durch Verhandlungen zu regeln. Im Falle eines Rechtsstreits zwischen dem Betreiber und dem Gast ist die Beschwerde in schriftlicher Form per Post oder E-Mail [(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)] an den Betreiber zu senden. Der Betreiber prüft die Reklamation und informiert den Gast innerhalb von 30 Tagen schriftlich per Post oder E-Mail über seine Feststellungen. Ist der Gast mit den Feststellungen des Betreibers nicht einverstanden, kann er den Betreiber schriftlich auffordern, innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Antwort Gespräche zu führen. Wenn die Gespräche nicht innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Aufforderung des Gastes beim Betreiber zu einem Ergebnis führen, kann der Gast vor Gericht/einer anderen Behörde oder vor der Schlichtungsstelle Abhilfe schaffen.
- Wenn der Betreiber die Beschwerde eines Gastes, der Verbraucher ist, zurückweist oder nicht innerhalb von 30 Tagen nach Absendung der Beschwerde antwortet, hat der Gast, der Verbraucher ist, das Recht, einen Antrag auf alternative Beilegung seiner Streitigkeit nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung (AStG) zu stellen:
....
Ein Verbraucher hat das Recht zu wählen, an welche dieser alternativen Verbraucher-Streitbeilegungsstellen er sich wenden möchte.
XIII. Schlussbestimmungen
- Auf die AGB ist österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anwendbar.
- Diese Website und alle auf ihr platzierten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Es ist verboten, die äußere Darstellung der Website (Design), wie z.B. Entwürfe für bildende Kunst, die mit Hilfe von Computergrafiken erstellt wurden, die Regeln, die Richtlinien und die Geschäftsordnung zu verwenden, sowie jegliche Anwendung, die die Website oder Teile der Website verändern kann, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Rechtsinhabers anzuwenden. Die Übernahme von Inhalten aus der Website oder aus der Datenbank darf nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Rechtsinhabers und unter Angabe der Website und der Quellenangabe erfolgen. Der Rechtsinhaber ist der Betreiber.
- Die vorliegenden AGB sind auf der Website des Betreibers [(https://www.cyberjump.at/allgemeine-geschaeftsbedingungen)] verfügbar. Die aktuell gültigen Bestimmungen dieser AGB liegen auch in der Rezeption des Betreibers zur Einsicht auf.
- Für alle Streitigkeiten zwischen Gast und dem Betreiber wird der zusätzliche
Gerichtsstand des in Handelssachen zuständigen Gerichts in 1010 Wien vereinbart. - Die AGB treten mit … in Kraft.